Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Der Arbeitsmarkt zwischen Einstellungshindernissen und Fachkräftebedarf
09.12.2014 | Newsmeldung | Arbeitsmarkt
Ergebnisse einer IHK-Unternehmensbefragung
Obwohl der Beschäftigungsaufbau momentan ins Stocken kommt, stellt der Fachkräfteengpass mehr und mehr Unternehmen vor Probleme. Viele Unternehmen setzen deshalb auf mehr Ausbildung und die Steigerung der eigenen Attraktivität als Arbeitgeber. Ohne konjunkturelle Impulse wird die Beschäftigung im nächsten Jahr sinken. Nicht nur die in schwächeren Konjunkturaussichten, sondern auch die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 führen in einigen Branchen zu einer verhaltenen Einstellungsbereitschaft oder zu einem Personalabbau. Gleichzeitig nimmt der Bedarf an Fachkräften infolge der demografischen Entwicklung und der zunehmenden Spezialisierung in der Arbeitswelt zu. Um beim Rennen um Fachkräfte zu punkten, wollen viele Unternehmen stärker als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden. Es sind Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Einstellung ältere Mitarbeiter geplant. Vor allem mittlere und größere Unternehmen bilden ihre Fachkräfte verstärkt selbst aus und intensivieren ihre Bemühungen bei der Aus-und Weiterbildung.
Weitere wichtigste Ergebnisse der IHK-Unternehmensbefragung zum Thema Beschäftigung:
Obwohl der Beschäftigungsaufbau momentan ins Stocken kommt, stellt der Fachkräfteengpass mehr und mehr Unternehmen vor Probleme. Viele Unternehmen setzen deshalb auf mehr Ausbildung und die Steigerung der eigenen Attraktivität als Arbeitgeber. Ohne konjunkturelle Impulse wird die Beschäftigung im nächsten Jahr sinken. Nicht nur die in schwächeren Konjunkturaussichten, sondern auch die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 führen in einigen Branchen zu einer verhaltenen Einstellungsbereitschaft oder zu einem Personalabbau. Gleichzeitig nimmt der Bedarf an Fachkräften infolge der demografischen Entwicklung und der zunehmenden Spezialisierung in der Arbeitswelt zu. Um beim Rennen um Fachkräfte zu punkten, wollen viele Unternehmen stärker als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden. Es sind Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Einstellung ältere Mitarbeiter geplant. Vor allem mittlere und größere Unternehmen bilden ihre Fachkräfte verstärkt selbst aus und intensivieren ihre Bemühungen bei der Aus-und Weiterbildung.
Weitere wichtigste Ergebnisse der IHK-Unternehmensbefragung zum Thema Beschäftigung:
- 14 % der Unternehmen beabsichtigen einen Beschäftigungsabbau. 13 % wollen mehr Personal einstellen. Vor allem der Handel und die konsumnahen Dienstleister planen einen Personallabbau.
- Jedes dritte (Vorjahr: 20%) Unternehmen kann seine offenen Stellen länger als zwei Monate nicht besetzen. Auf 1.000 Beschäftigte kommen 13 vakante Arbeitsplätze. Die meisten offenen Stellen sind in der Industrie (insb. Metall- und Elektroindustrie) und im Bau zu finden.
- 42 % der offenen Stellen entfallen auf Facharbeiter und Gesellen. 2012 waren es 47 %. 24 % Prozent auf Fachwirte, Techniker und Meister (2012: 16 %). Mitarbeiter mit Fach- bzw. Hochschulabschluss werden in 24 % der Fälle gesucht (2012: 30 %). Un- und Angelernte (10 %; 2012: 7 %) sind nach wie vor wenig nachgefragt.
- 20 % der befragten Betriebe beschäftigen ausländische Mitarbeiter oder planen dies. Bei Azubis sind es 6 %. Haupthindernisse für die Nichteinstellung ausländischer Arbeitnehmer sind mit deutlichem Vorsprung Sprachbarrieren, gefolgt von der Unsicherheit über Qualifikationsniveaus.
Ihr Ansprechpartner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Schulze-Schwarz
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 114
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 114
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden