Wirtschaftsservice
Existenzgründung & Unternehmensnachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2017
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Fachkräfte
Statistik Portal
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung / Qualifizierung
Industrie- und Gewerbeflächen
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
DTV-Klassifizierung
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kern-Wanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
TRANS³Net
CSRnetERZ 2.0
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Interaktive Ausstellung „In guter Verfassung“ macht im GDZ Annaberg Station
09.04.2018 | Pressemitteilung | Projekte
Comenius Forum Erzgebirge am 12.04.2018 lädt zur Diskussion um Demokratie
Demokratie geht uns alle an. Unsere demokratische Verfassung, das Grundgesetz, sichert uns das Grundrecht und unsere Freiheit. Dinge, die jeden Tag und für jeden von uns erlebbar sind. Die interaktive Wanderausstellung „In guter Verfassung verdeutlicht, dass die Demokratie in Deutschland zu den stabilsten der Welt gehört. Station macht diese Präsentation des Landesamtes für Verfassungsschutz Sachsen und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung“ vom 11. April bis zum 7. Mai 2018 im GDZ Annaberg.
Was macht die Demokratie konkret aus? Welche grundlegenden Elemente beinhaltet sie? Wie schützt die Demokratie meine Freiheitsrechte? Und wie schützt sich die Demokratie vor denjenigen, die sie abschaffen wollen? Die Ausstellung – empfohlen für Erwachsene und Jugendliche - verläuft entlang des sogenannten „Bandes der Demokratie“, welches alle Elemente der freiheitlich demokratischen Grundordnung enthält und untrennbar miteinander verbindet. Von rechts und links versuchen extremistische Positionen dieses Band und damit die Freiheitsrechte jedes Einzelnen von uns zu schwächen bzw. zu zerstören. Sie drängen als schwarze „Einschnitte“ zwischen die demokratischen Prinzipien.
Mithilfe unterschiedlicher Mitmach-Stationen werden den Besuchern tragende Pfeiler der Demokratie wie die Menschenwürde, das Recht auf freie Entfaltung, die rechtsstaatliche Ordnung und die Selbstbestimmung des Volkes näher gebracht. Zu sehen ist die Ausstellung montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr im ersten Obergeschoss. Informationsmaterial zur Ausstellung liegt vor Ort aus.
Thematischen Bezug zur Ausstellung nimmt auch das 31. Comenius Forum Erzgebirge am Donnerstag, 12. April 2018, 19:00 Uhr, im Konferenzraum des GDZ Annaberg. Unter seinem aktuellen Buchtitel „Hört endlich zu! – Weil Demokratie Auseinandersetzung bedeutet“ gibt Frank Richter, Theologe und ehemaliger Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Denkanstöße und lädt zu einer intensiven Diskussion ein.
Frank Richter war einer der maßgeblichen Akteure der Friedlichen Revolution in der DDR. Seit die PEGIDA -Bewegung 2014 Dresden, Sachsen und Deutschland spaltet, setzt er sich für Gespräche mit der Führung und den Unterstützern der Bewegung ein, vermittelt zwischen verhärteten Fronten. In seinem Buch hat er seine eigenen Erfahrungen mit den sogenannten „Wutbürgern“ aufgeschrieben und appelliert er daran, dass der Schlüssel für Verständnis und tragfähige Kompromisse Kommunikation heißt.
Demokratie geht uns alle an. Unsere demokratische Verfassung, das Grundgesetz, sichert uns das Grundrecht und unsere Freiheit. Dinge, die jeden Tag und für jeden von uns erlebbar sind. Die interaktive Wanderausstellung „In guter Verfassung verdeutlicht, dass die Demokratie in Deutschland zu den stabilsten der Welt gehört. Station macht diese Präsentation des Landesamtes für Verfassungsschutz Sachsen und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung“ vom 11. April bis zum 7. Mai 2018 im GDZ Annaberg.
Was macht die Demokratie konkret aus? Welche grundlegenden Elemente beinhaltet sie? Wie schützt die Demokratie meine Freiheitsrechte? Und wie schützt sich die Demokratie vor denjenigen, die sie abschaffen wollen? Die Ausstellung – empfohlen für Erwachsene und Jugendliche - verläuft entlang des sogenannten „Bandes der Demokratie“, welches alle Elemente der freiheitlich demokratischen Grundordnung enthält und untrennbar miteinander verbindet. Von rechts und links versuchen extremistische Positionen dieses Band und damit die Freiheitsrechte jedes Einzelnen von uns zu schwächen bzw. zu zerstören. Sie drängen als schwarze „Einschnitte“ zwischen die demokratischen Prinzipien.
Mithilfe unterschiedlicher Mitmach-Stationen werden den Besuchern tragende Pfeiler der Demokratie wie die Menschenwürde, das Recht auf freie Entfaltung, die rechtsstaatliche Ordnung und die Selbstbestimmung des Volkes näher gebracht. Zu sehen ist die Ausstellung montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr im ersten Obergeschoss. Informationsmaterial zur Ausstellung liegt vor Ort aus.
Thematischen Bezug zur Ausstellung nimmt auch das 31. Comenius Forum Erzgebirge am Donnerstag, 12. April 2018, 19:00 Uhr, im Konferenzraum des GDZ Annaberg. Unter seinem aktuellen Buchtitel „Hört endlich zu! – Weil Demokratie Auseinandersetzung bedeutet“ gibt Frank Richter, Theologe und ehemaliger Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Denkanstöße und lädt zu einer intensiven Diskussion ein.
Frank Richter war einer der maßgeblichen Akteure der Friedlichen Revolution in der DDR. Seit die PEGIDA -Bewegung 2014 Dresden, Sachsen und Deutschland spaltet, setzt er sich für Gespräche mit der Führung und den Unterstützern der Bewegung ein, vermittelt zwischen verhärteten Fronten. In seinem Buch hat er seine eigenen Erfahrungen mit den sogenannten „Wutbürgern“ aufgeschrieben und appelliert er daran, dass der Schlüssel für Verständnis und tragfähige Kompromisse Kommunikation heißt.
Ihr Ansprechpartner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Schulze-Schwarz
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 114
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 114
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden