Wirtschaftsservice
Existenzgründung & Unternehmensnachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2017
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Fachkräfte
Statistik Portal
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung / Qualifizierung
Industrie- und Gewerbeflächen
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
DTV-Klassifizierung
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kern-Wanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
TRANS³Net
CSRnetERZ 2.0
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Jugendliche aus Tschechien staunen über Tausendtonner
22.03.2018 | Pressemitteilung | Berufsorientierung
Grenzüberschreitendes Projekt Labora zeigt Chancen der Wirtschaftsregion Erzgebirge auf
Das Geräusch fasziniert. Mit einer Kraft von 2.500 Tonnen donnert die Presse in der noch neuen Halle der a.i.m. all in metal GmbH nach unten, stanzt die Blechbögen und heraus purzeln Teile, die später ihren Platz an Pkws finden. Die Jugendlichen staunen ob der Dimension der Maschine und der modernen Technik, die in dem Unternehmen in Pockau-Lengefeld für höchste Qualität sorgt. Die 12 bis 14- jährigen Schüler aus Chomutov sind Teilnehmer des Projektes LABORA - Länderübergreifende Aktivitäten für Berufsorientierung und Ausbildung. Mit ihrer Exkursion in den sächsischen Teil des Erzgebirges startete am Dienstag das Projekt in seine praktische Umsetzung.
LABORA – grenzüberschreitendes Projekt für Vernetzung und Akzeptanz
Im Oktober vergangenen Jahres begann das grenzüberschreitende Projekt, das der wirtschaftlichen Stärkung der Grenzregion dienen soll im Hinblick auf die langfristige Sicherung des Fachkräftebedarfs in den Schlüsselbranchen des sächsischen und tschechischen Erzgebirges. Gemeinsam mit dem Projektpartner Okresní hospodářská komora v Chomutově (OHK) bietet die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) als Leadpartner verschiedene Projektaktivitäten an, welche den Jugendlichen die positiven beruflichen Chancen der Region vermitteln sollen. „Erreicht werden soll nicht nur eine bessere Vernetzung, und Bekanntmachung sondern vor allem auch eine Akzeptanzsteigerung der berufsorientierenden und qualifizierenden Angebote beidseits der Grenze“, betont Nicole Strebe, Projektverantwortliche bei der WFE.
a.i.m. all in metal GmbH mit Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte
Die 13-jährige Micha, eine der tschechischen Jugendlichen, erzählt, dass das Erleben eines Schultages am Vormittag an der Heinrich-von-Trebra-Oberschule In Marienberg interessant und überraschend anders war. „Ich finde es gut, dass wir diese Einblicke in eine deutsche Schule und die Wirtschaft bekommen – zumal wir eine Sprachenschule sind und deutsch lernen.“ Gute bis sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind für eine Ausbildung in Deutschland essentiell. Kerstin Dittrich, Prokuristin bei der a.i.m. GmbH und verantwortlich für Personal erklärt, warum: „Um dem Unterricht mit den vielen neuen Begriffen an der Berufsschule folgen zu können, sind solide Deutschkenntnisse unerlässlich. Für unsere Arbeiten hier benötigen wir hauptsächlich qualifizierte Fachleute.“ Der Automobilzulieferer, der weiter wachsen will und somit beste berufliche Perspektiven bietet, beschäftigt knapp 400 Mitarbeiter, davon 250 Festangestellte, darunter inzwischen auch einige Mitarbeiter aus Tschechien. Die Erfahrungen sind positiv, die Integration in das erzgebirgische Team unkompliziert. So sind die tschechischen Übersetzungen an einigen Hinweisschildern im Unternehmen wahrscheinlich sprachlich nicht notwendig – aber ein deutliches Zeichen der Unternehmensleitung, die Fachkräfte von der böhmischen Seite des Erzgebirges willkommen zu heißen.
Bedarf an Fachkräften beiderseits der Grenze
Das Kennenlernen der beruflichen Praxis ist einer der wichtigsten Punkte für Jugendliche generell – beiderseits der Grenze.. „Für uns sind solche Unternehmensbesuche wichtig, um die Jugendlichen für die technischen Berufe zu sensibilisieren. Nach 1989 kam es fast zum Wegfall dieser Ausbildungen, da vor allem Dienstleistungsberufe aber auch Bereiche wie Jura und Betriebswirtschaft lukrativ wurden. Nun ist der Bedarf an Fachkräften da, das Defizit wurde in den letzten Jahren erkannt. Somit ist das Projekt LABORA eine gute Chance, uns in der Fachkräftesicherung weiter zu bringen“, so Ivana Košanová, Geschäftsführerin der OHK.
Die Exkursion der tschechischen Schüler in das Mittlere Erzgebirge war die erste Aktion innerhalb des Projektes, um berufliche Perspektiven der Region Erzgebirge aufzuzeigen. Gemeinsam sollen in den nächsten zweieinhalb Jahren noch mehr deutsche und tschechische Schüler der Klassen 8 und 9 die Wirtschaftsregion in ein- und mehrtägigen Unternehmensexkursionen, verbunden mit Vorträgen zur Wirtschaftsregion und Messebesuchen, erkunden. Ein Augenmerk liegt hierbei auf dem neuen Format „Beruf im Test“ (BiT) auf sächsischer Seite, welches für Mai 2018 erstmalig geplant ist. Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung.
Das Geräusch fasziniert. Mit einer Kraft von 2.500 Tonnen donnert die Presse in der noch neuen Halle der a.i.m. all in metal GmbH nach unten, stanzt die Blechbögen und heraus purzeln Teile, die später ihren Platz an Pkws finden. Die Jugendlichen staunen ob der Dimension der Maschine und der modernen Technik, die in dem Unternehmen in Pockau-Lengefeld für höchste Qualität sorgt. Die 12 bis 14- jährigen Schüler aus Chomutov sind Teilnehmer des Projektes LABORA - Länderübergreifende Aktivitäten für Berufsorientierung und Ausbildung. Mit ihrer Exkursion in den sächsischen Teil des Erzgebirges startete am Dienstag das Projekt in seine praktische Umsetzung.
LABORA – grenzüberschreitendes Projekt für Vernetzung und Akzeptanz
Im Oktober vergangenen Jahres begann das grenzüberschreitende Projekt, das der wirtschaftlichen Stärkung der Grenzregion dienen soll im Hinblick auf die langfristige Sicherung des Fachkräftebedarfs in den Schlüsselbranchen des sächsischen und tschechischen Erzgebirges. Gemeinsam mit dem Projektpartner Okresní hospodářská komora v Chomutově (OHK) bietet die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) als Leadpartner verschiedene Projektaktivitäten an, welche den Jugendlichen die positiven beruflichen Chancen der Region vermitteln sollen. „Erreicht werden soll nicht nur eine bessere Vernetzung, und Bekanntmachung sondern vor allem auch eine Akzeptanzsteigerung der berufsorientierenden und qualifizierenden Angebote beidseits der Grenze“, betont Nicole Strebe, Projektverantwortliche bei der WFE.
a.i.m. all in metal GmbH mit Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte
Die 13-jährige Micha, eine der tschechischen Jugendlichen, erzählt, dass das Erleben eines Schultages am Vormittag an der Heinrich-von-Trebra-Oberschule In Marienberg interessant und überraschend anders war. „Ich finde es gut, dass wir diese Einblicke in eine deutsche Schule und die Wirtschaft bekommen – zumal wir eine Sprachenschule sind und deutsch lernen.“ Gute bis sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind für eine Ausbildung in Deutschland essentiell. Kerstin Dittrich, Prokuristin bei der a.i.m. GmbH und verantwortlich für Personal erklärt, warum: „Um dem Unterricht mit den vielen neuen Begriffen an der Berufsschule folgen zu können, sind solide Deutschkenntnisse unerlässlich. Für unsere Arbeiten hier benötigen wir hauptsächlich qualifizierte Fachleute.“ Der Automobilzulieferer, der weiter wachsen will und somit beste berufliche Perspektiven bietet, beschäftigt knapp 400 Mitarbeiter, davon 250 Festangestellte, darunter inzwischen auch einige Mitarbeiter aus Tschechien. Die Erfahrungen sind positiv, die Integration in das erzgebirgische Team unkompliziert. So sind die tschechischen Übersetzungen an einigen Hinweisschildern im Unternehmen wahrscheinlich sprachlich nicht notwendig – aber ein deutliches Zeichen der Unternehmensleitung, die Fachkräfte von der böhmischen Seite des Erzgebirges willkommen zu heißen.
Bedarf an Fachkräften beiderseits der Grenze
Das Kennenlernen der beruflichen Praxis ist einer der wichtigsten Punkte für Jugendliche generell – beiderseits der Grenze.. „Für uns sind solche Unternehmensbesuche wichtig, um die Jugendlichen für die technischen Berufe zu sensibilisieren. Nach 1989 kam es fast zum Wegfall dieser Ausbildungen, da vor allem Dienstleistungsberufe aber auch Bereiche wie Jura und Betriebswirtschaft lukrativ wurden. Nun ist der Bedarf an Fachkräften da, das Defizit wurde in den letzten Jahren erkannt. Somit ist das Projekt LABORA eine gute Chance, uns in der Fachkräftesicherung weiter zu bringen“, so Ivana Košanová, Geschäftsführerin der OHK.
Die Exkursion der tschechischen Schüler in das Mittlere Erzgebirge war die erste Aktion innerhalb des Projektes, um berufliche Perspektiven der Region Erzgebirge aufzuzeigen. Gemeinsam sollen in den nächsten zweieinhalb Jahren noch mehr deutsche und tschechische Schüler der Klassen 8 und 9 die Wirtschaftsregion in ein- und mehrtägigen Unternehmensexkursionen, verbunden mit Vorträgen zur Wirtschaftsregion und Messebesuchen, erkunden. Ein Augenmerk liegt hierbei auf dem neuen Format „Beruf im Test“ (BiT) auf sächsischer Seite, welches für Mai 2018 erstmalig geplant ist. Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung.
Ihr Ansprechpartner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Schulze-Schwarz
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 114
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 114
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden