Wirtschaftsservice
Existenzgründung & Unternehmensnachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung / Qualifizierung
Industrie- und Gewerbeflächen
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Messen / Termine
Spätschicht Erzgebirge
Pendleraktionstag
Fachkräftetagungen
Regionalkonferenz Erzgebirge
Erzgebirgs-Biathlon-Firmencup
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Lebenslanges Lernen leicht gemacht: Weiterbildungsscheck kann jetzt auch online beantragt werden
12.10.2018 | Newsmeldung | Wirtschaftsservice
Lebenslanges Lernen kann viel bewegen. Deshalb unterstützt der Freistaat Sachsen die berufliche Weiterbildung mit verschiedenen Förderinstrumenten. So werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Sozialunternehmen mit dem „betrieblichen Weiterbildungsscheck“ bei betrieblich notwendigen Bildungsaktivitäten unterstützt. Mit dem „individuellen Weiterbildungsscheck“ ermöglicht Sachsen – unabhängig von Arbeitgeber und Beschäftigungsverhältnis – eine individuell berufsbezogene Weiterbildung, um die eigenen beruflichen Kompetenzen und Beschäftigungsaussichten zu verbessern. Um die Antragstellung noch einfacher und schneller zu gestalten, ist sie seit dem 1. Oktober in beiden Programmen auch auf elektronischem Wege möglich.
„Seit 2014 wurden bereits über 21.000 Anträge auf Förderung gestellt. Die elektronische Antragstellung bedeutet eine wesentliche Erleichterung für die Antragsteller und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sächsischen Aufbaubank. Durch Ausfüllhinweise und Plausibilitätsprüfungen ist es nun ganz einfach, einen Weiterbildungsscheck zu beantragen“, erklärt Stefan Brangs, der für Arbeit zuständige Staatssekretär im SMWA, und ergänzt: „Ich wünsche mir, dass die Möglichkeit der Online-Antragstellung noch mehr Unternehmen und individuelle Interessenten dazu bewegt, den Weiterbildungsscheck zu nutzen.“
Eine Registrierung oder Anmeldung ist dafür nicht erforderlich. Der vollständige Antrag wird per E-Mail an den Antragsteller übersandt. Zum Schluss muss dann nur noch der ausgedruckte und unterschriebene Antrag per Post an die Sächsische Aufbaubank (SAB) gesendet werden.
Hintergrund
Der „Weiterbildungsscheck – individuell“ richtet sich an Beschäftigte, Auszubildende und Berufsfachschüler (ab dem vollendeten 18. Lebensjahr), Wiedereinsteiger und Berufsrückkehrer (z. B. arbeitslose Nichtleistungsempfänger), die sich beruflich weiterbilden möchten. Dabei werden bis zu 80 Prozent der Weiterbildungskosten durch einen Zuschuss gefördert.
Das Förderprogramm „Weiterbildungsscheck – betrieblich“ richtet sich an sächsische Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern. Mit der Förderung können sowohl Unternehmer bzw. Selbstständige als auch Beschäftigte, Auszubildende, dual Studierende, Werkstudenten und Praktikanten, Mitarbeiter in Elternzeit und Arbeitslose mit einer Einstellungszusage an Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung teilhaben. Dabei werden in der Regel 50 Prozent der Weiterbildungskosten durch einen Zuschuss gefördert.
Insgesamt stehen für den Weiterbildungsscheck im Förderzeitraum 2014 bis 2020 rund 69,9 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln zur Verfügung.
„Seit 2014 wurden bereits über 21.000 Anträge auf Förderung gestellt. Die elektronische Antragstellung bedeutet eine wesentliche Erleichterung für die Antragsteller und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sächsischen Aufbaubank. Durch Ausfüllhinweise und Plausibilitätsprüfungen ist es nun ganz einfach, einen Weiterbildungsscheck zu beantragen“, erklärt Stefan Brangs, der für Arbeit zuständige Staatssekretär im SMWA, und ergänzt: „Ich wünsche mir, dass die Möglichkeit der Online-Antragstellung noch mehr Unternehmen und individuelle Interessenten dazu bewegt, den Weiterbildungsscheck zu nutzen.“
Eine Registrierung oder Anmeldung ist dafür nicht erforderlich. Der vollständige Antrag wird per E-Mail an den Antragsteller übersandt. Zum Schluss muss dann nur noch der ausgedruckte und unterschriebene Antrag per Post an die Sächsische Aufbaubank (SAB) gesendet werden.
Hintergrund
Der „Weiterbildungsscheck – individuell“ richtet sich an Beschäftigte, Auszubildende und Berufsfachschüler (ab dem vollendeten 18. Lebensjahr), Wiedereinsteiger und Berufsrückkehrer (z. B. arbeitslose Nichtleistungsempfänger), die sich beruflich weiterbilden möchten. Dabei werden bis zu 80 Prozent der Weiterbildungskosten durch einen Zuschuss gefördert.
Das Förderprogramm „Weiterbildungsscheck – betrieblich“ richtet sich an sächsische Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern. Mit der Förderung können sowohl Unternehmer bzw. Selbstständige als auch Beschäftigte, Auszubildende, dual Studierende, Werkstudenten und Praktikanten, Mitarbeiter in Elternzeit und Arbeitslose mit einer Einstellungszusage an Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung teilhaben. Dabei werden in der Regel 50 Prozent der Weiterbildungskosten durch einen Zuschuss gefördert.
Insgesamt stehen für den Weiterbildungsscheck im Förderzeitraum 2014 bis 2020 rund 69,9 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln zur Verfügung.
Ihr Ansprechpartner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Schulze-Schwarz
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 114
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 114
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden