Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Existenzgründung & Unternehmensnachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Industrie- und Gewerbeflächen
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung / Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Messen / Termine
Spätschicht Erzgebirge
Pendleraktionstag
Fachkräftetagungen
Regionalkonferenz Erzgebirge
Erzgebirgs-Biathlon-Firmencup
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
Studienmesse.Dual ERZ
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Perspektive Erz I
Projektlaufzeit: 01.08.2016 - 31.08.2017
Zielgruppe:
Das Projekt richtet sich an Jugendliche der Klassenstufe 9 der J.H. Pestalozzi Oberschule in Annaberg-Buchholz und der Oberschule am Steegenwald in Lugau. Vom Vorhaben können ca. 80 Schülerinnen und Schüler profitieren.
Projektinhalte / Kurzbeschreibung:
Das Projekt dient der vertieften Berufsorientierung in den Vorabgangsklassen und hat zum Ziel, ein besseres Matching zwischen den individuellen Vorstellungen der Jugendlichen und den Erfordernissen der regionalen Wirtschaft zu erreichen. Die geplanten Inhalte werden zu einem Drittel im Rahmen von Projekttagen und zu zwei Dritteln in der Freizeit bzw. Ferienzeit realisiert. Neben einem freiwilligen zusätzlichen Praktikum wird ein umfängliches Bewerbertraining angeboten. Vielfache Interessenerkundungen in regionalen Unternehmen, Besuche der Ausbildungsmesse Erzgebirge, eine Stärken-Schwächen-Reflexion, Abgleich von Neigungen und Fähigkeiten, ein BIZ-Besuch u.v.m. wurden mit den Schulen abgestimmt. Erklärtes Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler in der maßgebenden Phase ihrer beruflichen Entscheidung intensiv mit den regionalen Ausbildungsangeboten, auch deren Zugangs- und Rahmenbedingungen bekannt zu machen.
Das Projekt richtet sich an Jugendliche der Klassenstufe 9 der J.H. Pestalozzi Oberschule in Annaberg-Buchholz und der Oberschule am Steegenwald in Lugau. Vom Vorhaben können ca. 80 Schülerinnen und Schüler profitieren.
Projektinhalte / Kurzbeschreibung:
Das Projekt dient der vertieften Berufsorientierung in den Vorabgangsklassen und hat zum Ziel, ein besseres Matching zwischen den individuellen Vorstellungen der Jugendlichen und den Erfordernissen der regionalen Wirtschaft zu erreichen. Die geplanten Inhalte werden zu einem Drittel im Rahmen von Projekttagen und zu zwei Dritteln in der Freizeit bzw. Ferienzeit realisiert. Neben einem freiwilligen zusätzlichen Praktikum wird ein umfängliches Bewerbertraining angeboten. Vielfache Interessenerkundungen in regionalen Unternehmen, Besuche der Ausbildungsmesse Erzgebirge, eine Stärken-Schwächen-Reflexion, Abgleich von Neigungen und Fähigkeiten, ein BIZ-Besuch u.v.m. wurden mit den Schulen abgestimmt. Erklärtes Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler in der maßgebenden Phase ihrer beruflichen Entscheidung intensiv mit den regionalen Ausbildungsangeboten, auch deren Zugangs- und Rahmenbedingungen bekannt zu machen.