Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Der Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Projektlaufzeit: 01. Oktober 2012 bis 30. November 2014
Was steckt hinter dem Projekttitel?
Das Projekt unterstützt die Beantragung des UNESCO-Welterbetitels durch die Region als Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Ziel des grenzübergreifenden Projektes besteht sowohl in der regionalen als auch überregionalen Bekanntmachung der Montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří sowie der strategischen Einbindung der Industriekulturlandschaft in das Tourismus- und Wirtschaftsmarketing.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Geplant ist unter anderem die Entwicklung eines Tourismusmarketingkonzeptes und eines Corporate Designs in enger Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Erzgebirge e.V. Auch ein neuer mehrsprachiger Internetauftritt, verschiedene Publikationen sowie Informationsveranstaltungen, Workshops und Messeauftritte, in deren Zusammenhang die Montanregion Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe präsentiert wird, sind Bestandteil des Projektes. Vor allem die regionale Bevölkerung im sächsisch-böhmischen Grenzraum, aber auch das nationale und internationale Reisepublikum will man mit den Projektinhalten erreichen.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH fungiert als Lead-Partner des Projektes.
Was steckt hinter dem Projekttitel?
Das Projekt unterstützt die Beantragung des UNESCO-Welterbetitels durch die Region als Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Ziel des grenzübergreifenden Projektes besteht sowohl in der regionalen als auch überregionalen Bekanntmachung der Montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří sowie der strategischen Einbindung der Industriekulturlandschaft in das Tourismus- und Wirtschaftsmarketing.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Geplant ist unter anderem die Entwicklung eines Tourismusmarketingkonzeptes und eines Corporate Designs in enger Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Erzgebirge e.V. Auch ein neuer mehrsprachiger Internetauftritt, verschiedene Publikationen sowie Informationsveranstaltungen, Workshops und Messeauftritte, in deren Zusammenhang die Montanregion Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe präsentiert wird, sind Bestandteil des Projektes. Vor allem die regionale Bevölkerung im sächsisch-böhmischen Grenzraum, aber auch das nationale und internationale Reisepublikum will man mit den Projektinhalten erreichen.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH fungiert als Lead-Partner des Projektes.