Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Existenzgründung & Unternehmensnachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Industrie- und Gewerbeflächen
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung / Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Messen / Termine
Spätschicht Erzgebirge
Pendleraktionstag
Fachkräftetagungen
Regionalkonferenz Erzgebirge
Erzgebirgs-Biathlon-Firmencup
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
Studienmesse.Dual ERZ
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

BITA Erzgebirge
Beschäftigung und Inklusion durch transnationalen Austausch
Projektlaufzeit:
01. Juli 2011 bis 30. September 2014
01. Juli 2011 bis 30. September 2014
Was steckt hinter dem Projekttitel?
Das Projekt "BITA Erzgebirge - Beschäftigung und Inklusion durch transnationalen Austausch " richtet sich an junge Erwachsene mit Handicap, die derzeit ohne Beschäftigungsverhältnis sind und über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen. Unter einem Handicap werden sämtliche Benachteiligungen eines Menschen verstanden, die eine Eingliederung auf dem Arbeitsmarkt behindern. Voraussetzung für die Teilnahme am Projektangebot ist zudem eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Ziel des Projektes ist es, junge Menschen, die bislang noch nicht den Übergang von beruflicher Erstausbildung in das Erwerbsleben bewältigen konnten, in dieser schwierigen Phase zu unterstützen und auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren. Aber auch ältere Erwachsene, die den Weg zurück in die Berufstätigkeit finden wollen, können am Projekt teilnehmen.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Kernbereich der teilnehmerorientierten Aktivitäten bildet ein 6-wöchiges betriebliches Praktikum in Linz (Österreich) oder Kadan (Tschechische Republik). Die bereitgestellten Praktika orientieren sich individuell am jeweiligen Ausgangsberuf, berücksichtigen die bisher erworbenen beruflichen Kompetenzen und unterliegen den behinderungsspezifischen Anforderungen. Außerdem sind sie nicht branchengebunden und zeichnen sich durch individuell abgesteckte Handlungsstrategien aus.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH übernimmt die Organisation der benötigten Praktikumsstellen und steht in engem Kontakt mit den sich am Projekt beteiligenden Firmen der Region.
Das Projekt "BITA Erzgebirge - Beschäftigung und Inklusion durch transnationalen Austausch " richtet sich an junge Erwachsene mit Handicap, die derzeit ohne Beschäftigungsverhältnis sind und über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen. Unter einem Handicap werden sämtliche Benachteiligungen eines Menschen verstanden, die eine Eingliederung auf dem Arbeitsmarkt behindern. Voraussetzung für die Teilnahme am Projektangebot ist zudem eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Ziel des Projektes ist es, junge Menschen, die bislang noch nicht den Übergang von beruflicher Erstausbildung in das Erwerbsleben bewältigen konnten, in dieser schwierigen Phase zu unterstützen und auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren. Aber auch ältere Erwachsene, die den Weg zurück in die Berufstätigkeit finden wollen, können am Projekt teilnehmen.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Kernbereich der teilnehmerorientierten Aktivitäten bildet ein 6-wöchiges betriebliches Praktikum in Linz (Österreich) oder Kadan (Tschechische Republik). Die bereitgestellten Praktika orientieren sich individuell am jeweiligen Ausgangsberuf, berücksichtigen die bisher erworbenen beruflichen Kompetenzen und unterliegen den behinderungsspezifischen Anforderungen. Außerdem sind sie nicht branchengebunden und zeichnen sich durch individuell abgesteckte Handlungsstrategien aus.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH übernimmt die Organisation der benötigten Praktikumsstellen und steht in engem Kontakt mit den sich am Projekt beteiligenden Firmen der Region.
Ihr Ansprechpartner
Projekt "BITA"
André Stummer
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 106
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 106
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden