Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Das Städtenetzwerk „Lust auf Innenstadt“ im Erzgebirgskreis - Experimentierfeld und Ideenlieferant
Anlass und Ziele
Im Mittelunkt des Begleitforschungsprojektes des Sächsischen Staatsministeriums der Innern (SMI), Referat Städtebau- und EU-Förderung, steht die Stärkung der beteiligten Innenstädte als Wirtschaftsraum und Lebensmittelpunkt. Vor dem Hintergrund der Herausforderungen des demografischen Wandels, eines tiefgreifenden Strukturwandels in Einzelhandel und Dienstleistung, neuer Lebensstile und Konsumgewohnheiten, der Digitalisierung aller Lebensbereiche sowie des zunehmenden Wettbewerbs von Standorten und Regionen sind neue und innovative Ansätze vor Ort gefragt.
Der besondere Reiz des Netzwerkes besteht darin, dass bei aller Unterschiedlichkeit und Vielgestaltigkeit die Probleme in den beteiligten Innenstädten ähnlich sind und so übertragbare Strategien und Projekte entwickelt werden sollen. Im Rahmen der Netzwerk-Arbeit werden für bestimmte Schwerpunkte der Innenstadtentwicklung und -belebung Projektideen, Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren herausgearbeitet, wie z.B.
Der besondere Reiz des Netzwerkes besteht darin, dass bei aller Unterschiedlichkeit und Vielgestaltigkeit die Probleme in den beteiligten Innenstädten ähnlich sind und so übertragbare Strategien und Projekte entwickelt werden sollen. Im Rahmen der Netzwerk-Arbeit werden für bestimmte Schwerpunkte der Innenstadtentwicklung und -belebung Projektideen, Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren herausgearbeitet, wie z.B.
- Funktionsvielfalt der Innenstädte
- Erreichbarkeit und Mobilität
- Leerstand und Brachflächen
- Qualität und Wettbewerbsfähigkeit von Dienstleistung und Einzelhandel
- Digitale Innenstadt
- Optimierung der Standortkooperationen und Innenstadt-Management
- Image- und Identitätsstärkung
Organisation, Coachingprozess und Werkzeugkasten
Im Städtenetzwerk bearbeitet jede Stadt ausgewählte Schwerpunktthemen und entwickelt übertragbare Ideen und Projekte zur Innenstadtbelebung. In jeder Stadt existiert ein Kernteam aus Verwaltung und örtlicher Kooperationsgemeinschaft, das gemeinsam mit dem Projektcoach fachliche Impulse setzt, Ergebnisse bewertet und Meilensteine des Vorhabens diskutiert. In speziellen vorbereiteten und moderierten „Ideen-Werkstätten“ und „Werkstatt-Gesprächen“ erfolgt die Entwicklung von übertragbaren Strategien und Projektideen zur Stärkung der Innenstädte. Zur Einbeziehung von ausgewählten Anspruchs- und Zielgruppen wie z.B. „Jugendliche“, Familien“ oder „Senioren“ werden Fokusgruppen gebildet.
In einem gemeinsamen Ideen- und Erfahrungsaustausch finden in den beteiligten Städten im Rotationsprinzip „Erfahrungsaustausch-Sitzungen“ statt. Dort stellt sich jeweils die gastgebende Innenstadt mit ihren Problemlagen und Lösungsansätzen vor. Nach einem anschließenden Innenstadt-Rundgang werden die Lösungsansätze diskutiert. Außerdem werden ausgewählte Themen vertieft und mit einem „Blick über den Tellerrand“ gute Praxisbeispiele aus anderen Regionen einbezogen. Im Mittelpunkt stehen Tipps und Ideen zum Mitnehmen. Mit dem Thüringer Innenstadt-Netzwerk der IHK Erfurt „Innenstädte erfolgreich machen“ werden ebenfalls im Sinne eines Erfahrungsaustausches Kooperationsbeziehungen aufgebaut.
Innenstadt-Coaching erfordert ein ganzes Arsenal an geeigneten Methoden zur Sensibilisierung, Aktivierung, Ideenentwicklung, Kooperation, Kommunikation und Projektumsetzung. Als Kombination von Strategie-, Kommunikations- und Umsetzungsberatung ist Innenstadt-Coaching vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. Für einen „Methoden-Werkzeugkasten“ sollen wirksame Methoden erprobt werden.
In einem gemeinsamen Ideen- und Erfahrungsaustausch finden in den beteiligten Städten im Rotationsprinzip „Erfahrungsaustausch-Sitzungen“ statt. Dort stellt sich jeweils die gastgebende Innenstadt mit ihren Problemlagen und Lösungsansätzen vor. Nach einem anschließenden Innenstadt-Rundgang werden die Lösungsansätze diskutiert. Außerdem werden ausgewählte Themen vertieft und mit einem „Blick über den Tellerrand“ gute Praxisbeispiele aus anderen Regionen einbezogen. Im Mittelpunkt stehen Tipps und Ideen zum Mitnehmen. Mit dem Thüringer Innenstadt-Netzwerk der IHK Erfurt „Innenstädte erfolgreich machen“ werden ebenfalls im Sinne eines Erfahrungsaustausches Kooperationsbeziehungen aufgebaut.
Innenstadt-Coaching erfordert ein ganzes Arsenal an geeigneten Methoden zur Sensibilisierung, Aktivierung, Ideenentwicklung, Kooperation, Kommunikation und Projektumsetzung. Als Kombination von Strategie-, Kommunikations- und Umsetzungsberatung ist Innenstadt-Coaching vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. Für einen „Methoden-Werkzeugkasten“ sollen wirksame Methoden erprobt werden.
SMI-Tagung – Innenstadtnetzwerk
am 22. Juni 2018 in Nossen
Ihr Ansprechpartner
Regionalmanagement Erzgebirge
Dr. Peggy Kreller
c/o Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 140
Telefax: +49 3733 145 147
E-Mail senden
c/o Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 140
Telefax: +49 3733 145 147
E-Mail senden
Ihr Ansprechpartner
Sächsisches Staatsministerium des Innern
Michael Köppl
Referatsleiter Städtebau- und EU-Förderung
Wilhelm-Buck-Straße 4
01097 Dresden
Telefon: +49 351 5643540
E-Mail senden
Referatsleiter Städtebau- und EU-Förderung
Wilhelm-Buck-Straße 4
01097 Dresden
Telefon: +49 351 5643540
E-Mail senden
Ihr Ansprechpartner
Fachliche Projektumsetzung
Dr. Hardo Kendschek
komet-empirica gmbh
Schreberstr. 1
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 96008 20
E-Mail senden
komet-empirica gmbh
Schreberstr. 1
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 96008 20
E-Mail senden