Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Wirtschaftsministerium sucht die innovativsten Cluster Sachsens
15.03.2021 | Newsmeldung | Wirtschaftsservice
Das Wirtschaftsministerium hat heute einen neuen Förderwettbewerb gestartet. Gesucht werden anspruchsvolle, innovative und vor allem branchenübergreifende Zukunftsideen, die von Unternehmern, Wissenschaftlern und weiteren Akteuren gemeinsam in einem Innovationscluster getragen und umgesetzt werden. Hierüber sollen zukunftsträchtige Themenfelder erschlossen, innovative Potenziale ausgeschöpft und sächsische Unternehmen noch wettbewerbsfähiger gemacht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juli 2021.
Für maximal fünf neue Innovationscluster stehen jeweils bis zu fünf Millionen Euro für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren zur Verfügung. Mit den Mitteln sollen beispielsweise gemeinsam Strategien erarbeitet, Workshops durchgeführt und die Sichtbarkeit der Cluster erhöht werden.
Minister Dulig: »Unternehmen sollen frühzeitig gemeinsam mit weiteren Partnern an Strategien arbeiten, um marktfähige Lösungen zu entwickeln. Mit diesen Lösungen soll den weltweiten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen begegnet werden, sodass daraus Chancen für die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Sachsens entstehen können.«
Die Projekte sollen sich daher auf eines oder mehrere der folgenden Themenfelder beziehen:
Für maximal fünf neue Innovationscluster stehen jeweils bis zu fünf Millionen Euro für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren zur Verfügung. Mit den Mitteln sollen beispielsweise gemeinsam Strategien erarbeitet, Workshops durchgeführt und die Sichtbarkeit der Cluster erhöht werden.
Minister Dulig: »Unternehmen sollen frühzeitig gemeinsam mit weiteren Partnern an Strategien arbeiten, um marktfähige Lösungen zu entwickeln. Mit diesen Lösungen soll den weltweiten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen begegnet werden, sodass daraus Chancen für die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Sachsens entstehen können.«
Die Projekte sollen sich daher auf eines oder mehrere der folgenden Themenfelder beziehen:
- Industrien der Zukunft: energie- und ressourceneffiziente Produktion sowie neue Werkstoffe und Materialien, smarte Technologien, Kreislaufwirtschaft.
- Energie: effiziente Energienutzung, emissionsarme Energiebereitstellung in Erzeugung und Transport, sichere und flexible Energieversorgung, Sektorenkopplung.
- Mobilität: effiziente und umweltfreundliche Fahrzeugkonzepte, Antriebstechnologien und Kraftstoffe sowie Verkehrssysteme.
- Gesundheit: qualitativ hochwertige, nachhaltige sowie personalisierte Produkte und Dienstleistungen für die medizinische und pflegerische Versorgung.
Ihr Ansprechpartner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Schulze-Schwarz
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 114
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 114
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden