Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

CSRnetERZ 2.0
Corporate Social Responsibility – Gesellschaftliches Engagement im Mittelstand
Projektlaufzeit:
geplante Projektlaufzeit vom 01.01.2020 bis 31.12.2022
geplante Projektlaufzeit vom 01.01.2020 bis 31.12.2022
Was steckt hinter dem Projekttitel?
Aufbauend auf Erfahrung des ersten CSRnetERZ Projektes mit rund 50 erzgebirgischen Unternehmen, startete in 2016 mit CSRnetERZ 2.0 die Weiterentwicklung dieses Projektes. Ausgehend von den Themen „Arbeitsplatz“ und „Gemeinwesen“ werden gemeinsam mit den Teilnehmenden, CSR-Potenziale aber auch bereits vorhandene Aktivitäten erschlossen um Attraktivität und Image der Region und der darin tätigen Unternehmen zu optimieren.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Im sachsenweiten Vergleich hat der Erzgebirgskreis inzwischen die niedrigste Arbeitslosenquote. Hier bedarf es besonderer Anstrengungen zur Professionalisierung der Personalarbeit in den Unternehmen, da der Wettbewerbsdruck am Arbeitsmarkt künftig deutlich zunehmen wird. Daraus folgend ist das oberste Ziel die Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Wirtschaftsregion Erzgebirge. Die heimische Wirtschaft soll hinsichtlich der Bindung und Gewinnung von Fachkräften zur Stärkung ihrer Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unterstützt werden. Dies gelingt durch die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, die Etablierung einer modernen Personalpolitik, Qualifizierung, adäquate Arbeitsgestaltung, eine lebensphasenorientierte Personalpolitik und Gesundheitsprävention. Hierdurch gelingt die Bindung der Mitarbeiter, die Aktivierung „stiller Reserven“, die Unterstützung von leistungsgewandelten Beschäftigten und "gutes Arbeiten" ein Erwerbsleben lang.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Projektanliegen ist es daher, erzgebirgische Unternehmen mittels eines gemeinsamen kollegialen Benchmarkingansatzes für eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik zu gewinnen und bei der Professionalisierung ihrer Personalarbeit zu begleiten.
Folgende Teilziele werden dabei verfolgt:
Unter der Projektsteuerung der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, arbeitet sie gemeinsam mit der Arbeit, Technik und Bildung gGmbH an diesem Vorhaben. Eine CSR Kooperationsvereinbarung zwischen Handwerkskammer Chemnitz und der Industrie- und Handelskammer Chemnitz unterstützt das Projekt bei Öffentlichkeitsarbeit, Sensibilisierung, inhaltlichen Schwerpunkten und weiterführenden Angeboten.
Aufbauend auf Erfahrung des ersten CSRnetERZ Projektes mit rund 50 erzgebirgischen Unternehmen, startete in 2016 mit CSRnetERZ 2.0 die Weiterentwicklung dieses Projektes. Ausgehend von den Themen „Arbeitsplatz“ und „Gemeinwesen“ werden gemeinsam mit den Teilnehmenden, CSR-Potenziale aber auch bereits vorhandene Aktivitäten erschlossen um Attraktivität und Image der Region und der darin tätigen Unternehmen zu optimieren.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Im sachsenweiten Vergleich hat der Erzgebirgskreis inzwischen die niedrigste Arbeitslosenquote. Hier bedarf es besonderer Anstrengungen zur Professionalisierung der Personalarbeit in den Unternehmen, da der Wettbewerbsdruck am Arbeitsmarkt künftig deutlich zunehmen wird. Daraus folgend ist das oberste Ziel die Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Wirtschaftsregion Erzgebirge. Die heimische Wirtschaft soll hinsichtlich der Bindung und Gewinnung von Fachkräften zur Stärkung ihrer Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unterstützt werden. Dies gelingt durch die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, die Etablierung einer modernen Personalpolitik, Qualifizierung, adäquate Arbeitsgestaltung, eine lebensphasenorientierte Personalpolitik und Gesundheitsprävention. Hierdurch gelingt die Bindung der Mitarbeiter, die Aktivierung „stiller Reserven“, die Unterstützung von leistungsgewandelten Beschäftigten und "gutes Arbeiten" ein Erwerbsleben lang.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Projektanliegen ist es daher, erzgebirgische Unternehmen mittels eines gemeinsamen kollegialen Benchmarkingansatzes für eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik zu gewinnen und bei der Professionalisierung ihrer Personalarbeit zu begleiten.
Folgende Teilziele werden dabei verfolgt:
- Sensibilisierung von Entscheidern zur Gestaltung einer modernen, zukunftsfähigen Arbeitswelt und einer damit verbundenen mitarbeiterorientierten Personalpolitik
- Professionalisierung der Personalarbeit von Personalverantwortlichen bzw. Führungskräften mit dem Fokus der Steigerung der Arbeitgeberattraktivität durch ein gesundes, motivierendes und innovationsfreundliches Arbeitsumfeld
- Beteiligung von Beschäftigten bei der unternehmensinternen Umsetzung einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik und Förderung einer lebensphasenorientierten, motivierenden und innovationsfördernden Arbeitsorganisation und Unternehmenskultur
- Stärkung der Zusammenarbeit und des Austausches der Firmen im Bereich Personalpolitik/Fachkräftesicherung, um die Innovations-, Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Region zu festigen
- Gestaltung des Image-Wandels hin zum attraktiven Standort für Arbeitgeber (hochmotivierte, gutausgebildete, innovative Fachkräfte) und Beschäftigte (attraktives Arbeitsumfeld, gute Qualität der Arbeit)
Unter der Projektsteuerung der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, arbeitet sie gemeinsam mit der Arbeit, Technik und Bildung gGmbH an diesem Vorhaben. Eine CSR Kooperationsvereinbarung zwischen Handwerkskammer Chemnitz und der Industrie- und Handelskammer Chemnitz unterstützt das Projekt bei Öffentlichkeitsarbeit, Sensibilisierung, inhaltlichen Schwerpunkten und weiterführenden Angeboten.
Gefördert durch:
Ihr Ansprechpartner
Projekt
CSRnetERZ 2.0
Christoph Wagner
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 125
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 125
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden