Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Existenzgründung & Unternehmensnachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Industrie- und Gewerbeflächen
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung / Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Messen / Termine
Spätschicht Erzgebirge
Pendleraktionstag
Fachkräftetagungen
Regionalkonferenz Erzgebirge
Erzgebirgs-Biathlon-Firmencup
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
Studienmesse.Dual ERZ
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Was steckt hinter dem Projekttitel?
Saxony5 steht für den Forschungs- und Transferverbund der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Dresden, Leipzig, Mittweida, Zittau/Görlitz und Zwickau. In Anlehnung an die modernste Organisationsform von elektrischen Energienetzen wird der Transferverbund Saxony5 im Projekt Smart University Grid die aus Lehre, Forschung, Technologien und Ideen resultierenden Wissensströme der fünf Hochschulen intelligent vernetzen und sie damit besser am Bedarf der Partner in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ausrichten.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Täglich entstehen in den Laboren, Werkstätten und Büroräumen der Hochschulen neue Ideen, neues Wissen und neue Technologien. Dieses Know-how soll deutlich schneller als bisher in die Praxis gelangen und vielfältige Zielgruppen ansprechen. Im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ soll über ein neu zu entwickelndes, innovatives Kooperationskonzept eine stärkere Zusammenarbeit der Hochschulen beim Transfer und der Kooperation mit Unternehmen und Organisationen erreicht werden. Neue Erkenntnisse und Erfindungen sollen dadurch schneller in innovative Produkte und Dienstleistungen umgesetzt werden.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Das Projekt ist in insgesamt 14 Teilvorhaben gegliedert. Als Kernmaßnahmen des Projekts werden von den Hochschulen acht sogenannte Co-Creation Labs zu Top-Themen (z.B. Vernetzte Mobilität oder Additive Fertigung) unter Beteiligung von Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft aufgebaut.
Die weiteren Teilvorhaben zielen dann hauptsächlich auf die Entwicklung von Organisationsstrukturen und insbesondere den Technologie- und Innovationstransfer ab.
Mit dem Teilvorhaben „Cluster für Verwertungsplanung“ (auch Innovationsschürfstelle genannt) wird auf allen Forschungsstufen eine systematische Analyse der Nutzungspotentiale von Forschungsergebnissen aufgebaut und die Verwertung der Potentiale unterstützt.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH stellt dabei das Bindeglied zwischen der sächsischen Hochschul-Forschungslandschaft und den Firmen und Institutionen in der Erzgebirgsregion dar. Als direkter Projektpartner im Saxony5-Teilvorhaben „Businesscluster für Verwertungsplanung“ unterstützt die WFE die Fortführung der Verwertungsplanung von FuE-Projekten. Konkreter Gegenstand der WFE-Projektarbeit ist die Teilnahme am Aufbau des Businessclusters als Netzknoten zu den mittelständischen Unternehmen in ihrem Wirkungsbereich und zu weiteren Partnern aus der aktiven Zusammenarbeit mit den weiteren sächsischen Technologie- und Gründerzentren.
Ihr Ansprechpartner
Projekt Saxony⁵
Aron Schneider
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 138
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 138
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden