Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

TRANS³Net
Wachsende Wirksamkeit von transnationalem Wissens- und Technologietransfer durch ein trinationales Kooperationsnetzwerk von Transferpromotoren
Projektlaufzeit:
01. Juli 2016 bis 30. September 2019
01. Juli 2016 bis 30. September 2019
Was steckt hinter dem Projekttitel?
Das Projekt widmet sich dem Wissens- und Technologietransfer im Dreiländereck Sachsen – Tschechien – Polen. Es trägt signifikant zum Aufbau eines funktionierenden Innovationssystems bei. Dieses wird sich durch eine nachhaltige und selbst getriebene Kooperation zwischen ‚Transferpromotoren‘ und weiteren Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung auszeichnen. TRANS³Net stärkt die Verbindungen zwischen allen Akteuren und setzt die Rahmenbedingungen für das Innovationssystem.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Die Grenzregion zwischen Deutschland, Polen und Tschechien ist von einer nur gering ausgeprägten Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gekennzeichnet. Deshalb ist es das wichtigste Ziel von TRANS³Net, die Bedingungen für ein gut funktionierendes Innovationssystem im Dreiländereck zu schaffen. Dieses Ziel soll erreicht werden, indem starke Bindungen und eine selbstinitiierte Kooperation zwischen Transferpromotoren und weiteren Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung geschaffen werden. Durch den Einbezug aller Schlüsselakteure, die für den Wissens- und Technologietransfer von Bedeutung sind, möchte TRANS³Net einen Lösungsansatz bereitstellen, der es ermöglicht, die zahlreichen Barrieren für die transnationale Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu beseitigen.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses vom Transferprozess (Referenzmodell) sowie die Analyse der gegenwärtigen Transfersituation werden die entscheidende Grundlage dafür bilden, Transparenz hinsichtlich nationaler Strukturen, rechtlicher Rahmenbedingungen sowie aller für Innovationen notwendigen nationalen Akteure herzustellen. Der transnationale Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zwischen diesen Akteuren wird im Rahmen verschiedener Pilot-Veranstaltungen gefördert. Neben einer Strategie für ein transnationales Netzwerk entsteht in der Projektlaufzeit als dessen Arbeitsgrundlage ein Kooperationsmodell, um die Nachhaltigkeit aller erarbeiteten Lösungen zu garantieren.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH ist neben 8 weiteren deutschen, polnischen und tschechischen Projektpartnern am Vorhaben beteiligt. Es sind Universitäten, Technologiezentren, Wirtschaftskammern sowie weitere Wirtschaftsförderungseinrichtungen. Die Projektleitung hat CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden übernommen.
Das Projekt widmet sich dem Wissens- und Technologietransfer im Dreiländereck Sachsen – Tschechien – Polen. Es trägt signifikant zum Aufbau eines funktionierenden Innovationssystems bei. Dieses wird sich durch eine nachhaltige und selbst getriebene Kooperation zwischen ‚Transferpromotoren‘ und weiteren Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung auszeichnen. TRANS³Net stärkt die Verbindungen zwischen allen Akteuren und setzt die Rahmenbedingungen für das Innovationssystem.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Die Grenzregion zwischen Deutschland, Polen und Tschechien ist von einer nur gering ausgeprägten Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gekennzeichnet. Deshalb ist es das wichtigste Ziel von TRANS³Net, die Bedingungen für ein gut funktionierendes Innovationssystem im Dreiländereck zu schaffen. Dieses Ziel soll erreicht werden, indem starke Bindungen und eine selbstinitiierte Kooperation zwischen Transferpromotoren und weiteren Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung geschaffen werden. Durch den Einbezug aller Schlüsselakteure, die für den Wissens- und Technologietransfer von Bedeutung sind, möchte TRANS³Net einen Lösungsansatz bereitstellen, der es ermöglicht, die zahlreichen Barrieren für die transnationale Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu beseitigen.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses vom Transferprozess (Referenzmodell) sowie die Analyse der gegenwärtigen Transfersituation werden die entscheidende Grundlage dafür bilden, Transparenz hinsichtlich nationaler Strukturen, rechtlicher Rahmenbedingungen sowie aller für Innovationen notwendigen nationalen Akteure herzustellen. Der transnationale Aufbau vertrauensvoller Beziehungen zwischen diesen Akteuren wird im Rahmen verschiedener Pilot-Veranstaltungen gefördert. Neben einer Strategie für ein transnationales Netzwerk entsteht in der Projektlaufzeit als dessen Arbeitsgrundlage ein Kooperationsmodell, um die Nachhaltigkeit aller erarbeiteten Lösungen zu garantieren.
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH ist neben 8 weiteren deutschen, polnischen und tschechischen Projektpartnern am Vorhaben beteiligt. Es sind Universitäten, Technologiezentren, Wirtschaftskammern sowie weitere Wirtschaftsförderungseinrichtungen. Die Projektleitung hat CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden übernommen.
Gefördert durch:
Ihr Ansprechpartner
Projekt
TRANS³Net
Ulrich Bobe
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 139
Telefax: +49 3733 145 145
Mobil: +49 172 3668745
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 139
Telefax: +49 3733 145 145
Mobil: +49 172 3668745
E-Mail senden
Projektpartner
DEUTSCHLAND
zu den Partnern
- Technische Universität Dresden, CIMTT
- Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH
- Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH
- Hospodářská a sociální rada Ústeckého kraje
- Okresní hospodářská komora Děčín
- Univerzita Jana Evangelisty Purkyně v Ústí nad Labem
- Województwo Dolnośląskie
- Wrocławska Agencja Rozwoju Regionalnego S.A.
- Politechnika Wrocławska