Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Welcome Center Erzgebirge
als Ansprechpartner und Bindeglied zwischen Unternehmen, relevanten Institutionen, angeworbenen Zuwanderern und ausgewählten Geflüchteten
Projektlaufzeit:
01.07.2016 bis 31.12.2021
01.07.2016 bis 31.12.2021
Was steckt hinter dem Projekttitel?
Das Projekt „Welcome Center Erzgebirge“ ist eine Dienstleistung der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH für erzgebirgische Unternehmen und Zuwanderer aus dem In- und Ausland, die in der Region arbeiten und leben möchten. Wir heißen Fachkräfte und deren Familien in der Region willkommen und helfen beim Ankommen und Hierbleiben.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Aufgrund der aktuell positiven Wirtschaftssituation und regionalen Bevölkerungsentwicklung erwarten viele erzgebirgische Unternehmen in den kommenden Jahren einen steigenden Arbeitskräftebedarf v. a. im Facharbeiterbereich. Neben den bestehenden Möglichkeiten der Mitarbeitergewinnung und -bindung kann auch die qualifizierte Zuwanderung eine Option sein.
Das oberste Ziel des Projektes ist die Fachkräftesicherung in der Wirtschaftsregion Erzgebirge. Das Welcome Center Erzgebirge versteht sich als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Zuwanderer und involvierte Institutionen und unterstützt eine offene Willkommenskultur in der Region. Mit dem Angebot des Welcome Centers Erzgebirge soll dazu beitragen werden, dass neue Fachkräfte möglichst langfristig im Unternehmen bleiben und sich in der Region auch privat wohlfühlen. Die Vernetzung und Kooperation regionaler Behörden, Fachstellen und Ansprechpartner ist dabei für das gemeinsame Ziel der Fachkräftesicherung besonders wichtig.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Das Welcome Center Erzgebirge unterstützt Unternehmen bei der Integration von Zuwanderern - beruflich wie privat - durch Hilfe zur Selbsthilfe. Das Welcome Center Erzgebirge sieht sich dabei als Lotse und berät individuell. So vielfältig wie Anfragen sein können, so unterschiedlich sind daher auch die Lösungsansätze. Das Welcome Center Erzgebirge stellt den Kontakt zu relevanten Behörden, Fachstellen und regionalen Ansprechpartnern her oder hilft neuen Mitarbeitern im Unternehmen beim Ankommen und Einleben im Erzgebirge. Je nach individuellem Bedarf wird zu Themen wie Wohnen, Betreuung und Schulplatz für Kinder, Möglichkeiten für den/die Partner/in oder zu Freizeitangeboten im Umfeld informiert. Insbesondere diese „weichen“ Faktoren sind häufig entscheidend für eine erfolgreiche Integration von neuen Mitarbeitern. Das Welcome Center Erzgebirge arbeitet in einem offenen Netzwerk mit unterschiedlichen regionalen Partnern zusammen. Gemeinsam beraten wir zu formalen und rechtlichen Angelegenheiten oder unterstützen bei Themen des persönlichen und lokalen Umfeldes. Über die Kommunikation persönlicher Geschichten sowie eine zielgruppenadäquate Öffentlichkeitsarbeit kann eine positive Willkommenskultur in der Region gefördert werden.
Wer als erzgebirgisches Unternehmen intensiv über die Beschäftigung von ausländischen Fachkräften oder zugezogenen deutschen Mitarbeiter nachdenkt, sich jedoch vor Stolperfallen und Unwägbarkeiten in diesem Prozess scheut, sollte Kontakt zu den Ansprechpartnern des Welcome Center Erzgebirge aufnehmen.
Das Projekt „Welcome Center Erzgebirge“ ist eine Dienstleistung der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH für erzgebirgische Unternehmen und Zuwanderer aus dem In- und Ausland, die in der Region arbeiten und leben möchten. Wir heißen Fachkräfte und deren Familien in der Region willkommen und helfen beim Ankommen und Hierbleiben.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Aufgrund der aktuell positiven Wirtschaftssituation und regionalen Bevölkerungsentwicklung erwarten viele erzgebirgische Unternehmen in den kommenden Jahren einen steigenden Arbeitskräftebedarf v. a. im Facharbeiterbereich. Neben den bestehenden Möglichkeiten der Mitarbeitergewinnung und -bindung kann auch die qualifizierte Zuwanderung eine Option sein.
Das oberste Ziel des Projektes ist die Fachkräftesicherung in der Wirtschaftsregion Erzgebirge. Das Welcome Center Erzgebirge versteht sich als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Zuwanderer und involvierte Institutionen und unterstützt eine offene Willkommenskultur in der Region. Mit dem Angebot des Welcome Centers Erzgebirge soll dazu beitragen werden, dass neue Fachkräfte möglichst langfristig im Unternehmen bleiben und sich in der Region auch privat wohlfühlen. Die Vernetzung und Kooperation regionaler Behörden, Fachstellen und Ansprechpartner ist dabei für das gemeinsame Ziel der Fachkräftesicherung besonders wichtig.
Wie werden die Projektziele umgesetzt?
Das Welcome Center Erzgebirge unterstützt Unternehmen bei der Integration von Zuwanderern - beruflich wie privat - durch Hilfe zur Selbsthilfe. Das Welcome Center Erzgebirge sieht sich dabei als Lotse und berät individuell. So vielfältig wie Anfragen sein können, so unterschiedlich sind daher auch die Lösungsansätze. Das Welcome Center Erzgebirge stellt den Kontakt zu relevanten Behörden, Fachstellen und regionalen Ansprechpartnern her oder hilft neuen Mitarbeitern im Unternehmen beim Ankommen und Einleben im Erzgebirge. Je nach individuellem Bedarf wird zu Themen wie Wohnen, Betreuung und Schulplatz für Kinder, Möglichkeiten für den/die Partner/in oder zu Freizeitangeboten im Umfeld informiert. Insbesondere diese „weichen“ Faktoren sind häufig entscheidend für eine erfolgreiche Integration von neuen Mitarbeitern. Das Welcome Center Erzgebirge arbeitet in einem offenen Netzwerk mit unterschiedlichen regionalen Partnern zusammen. Gemeinsam beraten wir zu formalen und rechtlichen Angelegenheiten oder unterstützen bei Themen des persönlichen und lokalen Umfeldes. Über die Kommunikation persönlicher Geschichten sowie eine zielgruppenadäquate Öffentlichkeitsarbeit kann eine positive Willkommenskultur in der Region gefördert werden.
Wer als erzgebirgisches Unternehmen intensiv über die Beschäftigung von ausländischen Fachkräften oder zugezogenen deutschen Mitarbeiter nachdenkt, sich jedoch vor Stolperfallen und Unwägbarkeiten in diesem Prozess scheut, sollte Kontakt zu den Ansprechpartnern des Welcome Center Erzgebirge aufnehmen.
Gefördert durch:
Ihr Ansprechpartner
Welcome Center Erzgebirge
Kristin Kocksch
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 109
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 109
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden