Wirtschaftsservice
Innovationsprojekte
Gründung & Nachfolge
Existenzgründer
Unternehmen & Investoren
Intec/Z 2019
Kooperationsbörse
Industriestatistik
Baugewerbestatistik
Fördermittel
Existenzgründer & Unternehmensnachfolger
Unternehmer & Investoren
Unternehmensdatenbank
Schlüsselbranchen
Netzwerke/Verbundinitiativen
Unternehmenssuche
Gewerbeflächen & Immobilien
Fachkräfte
Pendleraktionstag
Fachkräfteallianz Erzgebirge
Weiterbildung & Qualifizierung
Aktuelle Projekte
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
Trans³Net
Welcome Center Erzgebirge
GDZ Annaberg
Serviceangebot für Mieter
Gewerberäume mieten
Büroräume
Werkstattmodule
Veranstaltungsservice
Konferenzraum
Besprechungsräume
Mieter
Aktuelle Mieter
Produktpräsentation
Regionalmanagement
Projekte & Kooperationen
LEADER-Regionen
Lust auf Innenstadt
Kreativwirtschaft Erzgebirge
Wirtschaftsbeirat Erzgebirge
Botschaftermarketing
Logo-Nutzung
Werbematerial
Berufsorientierung
Für Schüler
Ausbildungsmesse Erzgebirge
Woche der offenen Unternehmen
StudienmesseERZ – virtualDay 2021
Freie Ausbildungsplätze
Für Eltern
Für Lehrer
Für Unternehmen
Aktuelle Projekte
Perspektive ERZ ASS + EGE
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Praxisberater OS Oelsnitz/Erzgeb.
LABORA
Karriere Dual
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
Touristische Infrastruktur
Touristisches Wegenetz
Wanderwege
Wegewarte
Gastgeber
Aktuelle Projekte
Kernwanderwegenetz
Projekte
Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Interreg5a-Projekt "Glück Auf Welterbe!"
Praxisberater OS Oelsnitz
Praxisberater OS Jöhstadt
Praxisberater OS Lugau
Perspektive ERZ ASS + EGE
LABORA
Karriere Dual
CSRnetERZ 2.0
KaFaSax
rECOmine
Saxony⁵
SmartERZ
Smart Rail Connectivity Campus
TRANS³Net
Welcome Center Erzgebirge
Archiv
Ruhm des Bergbaus im Erzgebirge
Wirtschaftsservice
Berufsorientierung
Touristische Infrastruktur

Innovationsprojekte
Innovation aus Tradition: Forschung und Entwicklung im Erzgebirge
Seit Jahrhunderten werden im Erzgebirge Innovationen geboren. Immer wieder wissen die Erzgebirger ihre kreativen Fähigkeiten gewinnbringend einzusetzen und für Problemstellungen konkrete Lösungen zu finden – eben gedacht, gemacht. Manch weltberühmte Erfindung hat hier ihre Wurzeln: Die Region Erzgebirge gilt als die Wiege der deutschen Automobilindustrie, denn die ersten serienmäßig gefertigten Metallkarosserien für PKW kamen Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem Erzgebirge. Auch der weltweit erste FCKW-freie Kühlschrank kommt von hier. Und das erste digitale Bahnstellwerk Europas ist im Erzgebirge zu finden.
Der innovERZ.hub unterstützt als dynamischer Impulsgeber die erfolgreiche Entwicklung und Synergien zwischen erzgebirgischer Wirtschaft und Wissenschaft. www.innoverz.de
Wissen, wo es lang geht: Forschungskooperationen im Erzgebirge
Zusammen arbeiten, das liegt in der Natur der Erzgebirger. Zahlreiche Wirtschaftskooperationen beweisen das. Damit ist aber bei Weitem noch nicht Schluss, denn auch der enge Austausch zwischen praxisnaher Forschung und Wirtschaft wird hier gelebt. Sechs Hochschulen und über 20 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen finden sich im oder in unmittelbarer Nähe zum Erzgebirge. In verschiedenen Projekten wird geforscht und gearbeitet, zum Beispiel am Durchbruch der Brennstoffzelle für PKW, an autonom fahrenden und hybrid betrieben Zügen, an intelligenten, mit Sensoren ausgestatteten Werkstoffen und Textilien oder an der Nutzung bestehender Altlasten als Rohstoffquelle.
Ihr Ansprechpartner
Innovationsprojekte
Jan Kammerl
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 110
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: +49 3733 145 110
Telefax: +49 3733 145 145
E-Mail senden